Modellfluginfo
Informationen, Tipps für Anfänger, günstige Angebote und Berichte zum Thema Modellflug

2,4 GHz Vergleich

Derzeit bleibt das Thema auf keinem Modellflugzplatz und in keinem Forum aus. Gemeint ist die 2,4 GHz Technik, die Einzug in den Modellbau genommen hat. Noch vor Jahren wurden nahezu alle hochwertigen Modellflugzeuge mit den bewährten 35 MHz Anlagen gesteuert. Doch seit 2008 ist das anders. Spektrum, Futabe, Graupner und Multiplex haben 2,4 GHz Fernsteuerungen auf den Markt gebracht, mit denen Modellflugzeuge gesteuert werden können und dürfen.

Die Vorteile von 2,4 GHz

Für viele wohl der wichtigste und zum Teil auch Grund für einen Umstieg, ist die Gewissheit, dass niemand auf dem gleichen Kanal funken kann. Allein der Gedanke, dass man Abhängig von der Unachtsamkeit anderer ist, wenn man sein wertvolles Modell durch die Lüfte steuert ist für viele einfach zu schwer zu ertragen. Da setzt man hochwertige Diversity-Systeme ein, achtet auf Sicherheit bis zum letzten Steckkontakt und dann kommt da so ein Trottel und schaltet genau auf dem gleichen Kanal seine Fernsteuerung ein. Damit ist mit 2,4 GHz schluss.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass es für 2,4 GHz Syteme überhaupt keine Quarze mehr gibt, womit noch mal eine weitere lästige Komponente der Fernsteuerung weg fällt.

Manch Hubschrauberpilot schwärmt auch von schnelleren Reaktionszeiten der Anlage aber davon hab ich bisher bei meinen Modellflugzeugen nichts bemerkt und werd es sicher auch nicht.

Die Nachteile von 2,4 GHz

Neben den offensichtlichen Vorteilen, hat 2,4 GHz derzeit gegenüber 35 MHz auch einige Nachteile.

Einer davon ist sicher, dass es kein einheitliches System gibt. Einmal für ein System entschieden, ist man an den Hersteller gebunden. Ein Graupner IFS System ist so wenig mit dem FASST System kompatibel wie ein Spektrum System mit M-Link von Multiplex.

Des Weiteren sind die Anlagen und speziell die Empfänger generell noch weit teurer als vergleichbare 35 MHz Systeme. Tendenziell sinken die Preise allerdings bereits. Spektrum Empfänger sind generell günstiger als IFS oder FASST und ACTeurope hat inzwischen günstige hochwertige Empfänger im Angebot.

Fazit

Bei einer Neuanschaffung würde ich auf jeden Fall auf 2,4 GHz setzten. Mein Favorit ist derzeit das S3D System von ACTeurope.

Für alle, die noch eine hochwertige 35 MHz Anlage haben, empfehle ich abwarten. Diese Fernsteuerungen werden durch den Umstieg der Kollegen deutlich sicherer. Also kein Grund schnell zu wechseln. Auch die Umrüstsets werden sicher noch etwas günstiger werden und sind einfach nachrüstbar.