Lipo oder auch Lipoly Akkus sind zwischenzeitlich in vielen Bereichen des Modellflugs erste Wahl. Sie zeichnen sich vor allem durch die extrem hohe Energiedichte von 150 Wattstunden pro kg aus.
Wenn Sie also eine Lipo Akku mit 100 gr in Ihrem 500 gr schweren Modellflugzeug haben, stehen Ihnen somit zumindest theoritisch 15 Wattstunden zur Verfügung. Diese Leistungsdaten waren früh undenkbar und sind derzeit den Lipo Zellen vorbehalten.
Ein Lipo Akku ist sehr empfindlich und muss auch dementsprechend behandelt werden. Im Gegensatz zu NiCd oder NiMh Akkus, sind Lipo Akkus mechanisch nicht belastbar.
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Lipo Akkus folgende Regeln:
Das Laden von Lipo Akkus geschieht über spezielle Ladegeräte. Allerdings ist heute praktisch jedes Ladegerät für den Modellbaubereich auch mit einer Lipo Funktion ausgestattet. Da Sie sowieso auch die Fernsteuerung laden müssen, empfiehlt sich eine Universalladegerät für ab 50 EUR, dass sowohl Lipo als auch NiMh und NiCd laden kann. Beachten Sie, dass die Lipo Zellen auf keinen Fall über 1C (einfache Kapazität) geladen werden dürfen, sofern diese nicht ausdrücklich für das Laden mit höheren Kapazitäten freigegeben sind. Optimalerweise sogar nur bei halber Kapazität. Das von NiCd Zellen gewohnte Schnelladen ist hier also nicht angesagt. Aber dafür hat man ja immer einen zweiten Akku Pack dabei und braucht auch nicht so oft aufladen. Beim Laden von Lipo Akkupacks sollte immer ein Balancer-Anschluss genutzt werden. Damit werden die einzelnen Zellen überwacht und können so differenziert geladen werden. Bei hochwertigen Ladegeräten können Sie die einzelnen Spannungen abrufen und bekommen so ein genaues Bild des Akkuzustands.
Die angebotenen Akkus unterscheiden sich nicht nur sehr stark im Preis, sondern auch in der Qualität. Besonders, wenn Sie Lipos als Antriebsakku in Flugmodellen einsetzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie hochwertige Akkus erhalten. Hochwertig bedeutet zum einen, dass die Akkus auch unter Last die Spannung halten können, um so sicherzustellen, dass der Motor mit genügend Leistung versorgt wird und zum anderen, dass die Lipo Zellen gut selektiert sind. Bei schlecht selektierten Lipo-Packs kann es sein, dass Sie z.B. zwei gute und eine schlechte Zelle haben.
Unter Last genügt dann der Spannungseinbruch der schlechten Lipo Zelle, um die Leistung des gesamten Lipo Packs zu vernichten. Des Weiteren besteht bei schlecht selektierten Lipo-Packs die Gefahr, dass die schlechte Zelle tiefentladen wird und somit irreparablen Schaden nimmt. Die Wahrscheinlichkeit, bei billigen Lipo-Packs schlecht selektierte Zellen zu erhalten ist übrigens größer als viele denken.
Wie hoch Lipo-Zellen belastet werden können, wird mit dem Kapazitätsfaktor angegeben. Ein 2500 mAh Lipo-Pack mit 30 C kann also dauerhaft mit 75 A belastet werden, ohne Schaden zu nehmen.
Während Lipo Akkus anfangs eine teure Sache waren, sind diese inzwischen aufgrund der hohen Stückzahlen enorm günstig geworden. Dazu beigetragen haben neben den Massenhaften Billigmodellen nicht zuletzt auch Handys und Fotoaperrate, wo Lipo Akkus inzwischen auch bevorzugt eingesetzt werden.
Derzeit bekommen Sie ein 11,4 Volt Lipo Pack mit 2200 mAh und 25C für 15 EUR aus Fernost. Glauben Sie bei besonders günstigen Angaben allerdings nicht jeder Leistungsangabe.
Ein in Deutschland vorselektiertes Lipo Pack kostet dann natürlich etwas mehr, sind das Geld aber meist wert und als Antriebsakku vorzuziehen.
Lipo Akkus sind für den Einsatz in Modellflugzeugen erste Wahl und sowohl NiMh als auch NiCd Zellen in den allermeisten Fällen vorzuziehen. Preislich attraktiv und in der Lage die Leistungsanforderungen zu erfüllen, werden Lipo Akkus den Siegeszug auch in den nächsten Jahren fortsetzen.