Modellfluginfo
Informationen, Tipps für Anfänger, günstige Angebote und Berichte zum Thema Modellflug

Eine Modellflugzeug Versicherung ist Pflicht

Um eine Modellflugzeug Haftpflicht Versicherung kommen Sie heute legal nicht mehr rum. Sie müssen inzwischen Ihr Modellflugzeug auch dann versichern, wenn es weniger als 5 kg wiegt. Während Modellautos in der Regel mitversichert sind, schließt eine private Haftpflichtversicherung in der Regel den Versicherungsschutz für das Betreiben von Modellflugzeugen aus. Bei einem Absturz mit einem Modellflugzeug kann im schlimmsten Fall enorm hoher Schaden entstehen, den Sie ohne Versicherungsschutz ggf. überhaupt nicht tragen können.

Die Gefahren

Wie gefährlich Modellflug ist, hängt vor allem vom Piloten selbst ab. Er hat die Verantwortung über sein Modell. Er muss selbst abschätzen, ob das Modellflugzeug in einem technisch einwandfreien Zustand ist, ob er dem Modell gewachsen ist und ob die Umgebungsbedingungen stimmen.

Machen wir mal ein Beispiel für generell ungefährliches Modellfliegen: Ein Pilot, der des Steuerns mächtig ist, fliegt einen EasyStar mit Druckantrieb auf einem als Modellflugplatz ausgewiesenen Platz bei guten Wetter. Er hat nur hochwertige Komponenten sauber verbaut, hat das Modell gut ausgetrimmt und alle Akkus sind geladen. Wenn nun noch etwas schief gehen sollte, muss der Teufel schon ein großes Eichhörnchen sein.

Es gibt aber auch andere Situationen, wie z.B.: Ein junger, unerfahrener Pilot kommt an einem sonnigen aber windigen Tag auf eine Wiese die von mehreren Radwegen umgeben ist. Er holt ein 4 kg schweres Speedmodell aus dem Kofferaum und fliegt ohne Sonnenbrille mit Billigkomponenten zum ersten mal ein solches Modell. Beim Einfliegen verzichtet er auf Hilfe von erfahrenen Piloten, da er am Simulator ja aus seiner Sicht heldenhaft fliegen kann. Das Modell fliegt mit über 200 km/h und um ihn herum tummeln sich schnell einige Schaulustige.

Beide Piloten bewegen sich im legalen Bereich, Sie merken aber trotzdem, dass es eine große sicherheitstechnische Bandbreite im Modellflug gibt. Modellflug kann gefährlich sein, muss es aber nicht und ist es in der Regel auch nicht.

Versicherung Modellflugzeuge

Die Ursachen für Unfälle

Stellen Sie sich vor, das Modell verschwindet plötzlich und fliegt auf eine nahe gelegene Bundesstraße, auf der dadurch ein Unfall passiert. Ok, stellen Sie es sich nicht vor, ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, ohne Versicherung zu fliegen ist allerdings auf jeden Fall fahrlässig.

Ursachen für Abstürze können unter anderem sein:

  • Der Pilot ist mit dem Modellflugzeug aufgrund der Aerodynamischen Eigenschaften überfordert.
  • Ausfall der Fernsteuerung aufgrund von Doppelbelegung eines Kanals. Hier ist übrigens in der Regel eine Selbstbeteiligung in den Modellflugversicherungen vorgesehen.
  • Ausfall der Emfpangsanlage aufgrund zu hoher Belastung durch Servos etc.
  • Materialermüdung aufgrund falscher Konstruktion oder falschem Bau.
  • Verlust der Kontrolle aufgrund fehlenden Sichtkontaktes durch Blenden oder zu weites Wegfliegen.
  • Der Pilot wird abgelenkt.
  • RC-Komponenten versagen aufgrund von Überbelastung oder Materialfehler.
  • Das Modell wird durch zu starken Wind unsteuerbar und entzieht sich der Kontrolle.

Wo kann man sein Modellflugzeug versichern?

Am einfachsten geht die Versicherung natürlich über den Modellflugverein. Hier bietet der DMFV Versicherungen an. Wer in keinen Verein will, für den bietet die Deutschen Modellflug Organisation eine günstige und umfassende Versicherung für Modellflug Piloten an.

Folgendes wird auf der Seite des DMO geschrieben:

Modell-Halter-Haftpflichtversicherung mit weltweiter Deckung ohne USA und einer Deckungssumme von 2.000.000 Euro pauschal für Personen- und/oder Sachschäden für Flugmodellsport bis 150 kg Abfluggewicht sowie für Schiffsmodellsport und für Automodellsport

Hier das Formular zum Anmelden der Versicherung.

Für den Flugmodellsport: Für Flüge außerhalb von genehmigten Geländen gilt der Versicherungsschutz nur, wenn die gesetzlichen Bestimmungen und behörtlichen Auflagen eingehalten worden sind und das Abfluggewicht unter 5 kg liegt

Modellflugzeug über die private Haftpflicht versichern

In aller Regel sind Modellflugzeuge in der privaten Haftplicht ausgeschlossen. Eine erfreuliche Ausnahme bietet die WGV-Versicherung, die in ihrer Privat-Haftpflicht mit OPTIMAL-Tarif auch Modellflugzeuge bis 5 Kg und ohne Motor mit versichert. So können Sie ggf. für einen sehr geringen Aufschlag zur ohnehin bestehenden Hapftpflicht auch Ihre Modellflugzeuge mitversichern.  Wichtig ist hier allerdings, dass die Versicherung nicht für Motorflugzeuge gilt.

Gibt es Alternativen zur Versicherung?

Ganz klares NEIN! Sowie bereits das Mofafahren ohne Versicherungsschutz undenkbar ist, sollte jeder Modellpilot aus Selbstverständniss für ausreichende Absicherung seines Modellflugzeugs sorgen. Im Übrigen ist es einfach ein besseres Gefühl, versichert an den Start zu gehen.

Modellflug Versicherung