Modellfluginfo
Informationen, Tipps für Anfänger, günstige Angebote und Berichte zum Thema Modellflug

Der Absturz eines Modellflugzeug

Landen oder abstürzen, ist die entscheidende Frage beim Modellfliegen. Während bei echten Flugzeugen ein Absturz meist mit Toten oder zumindest Verletzten verbunden ist. Bedeutet der Absturz eines Modellflugzeugs in der Regel lediglich einen finanziellen Verlust des Piloten und Besitzers des Modells. 

Der Schaden eines Absturzes am Modell

Während sich der Schaden beim Absturz eines EPP bzw. Schaumfliegers in Grenzen hält, kann der Absturz eines 20 Kg Jets zum Totalverlust führen und somit mehrere Tausend EUR kosten. Grundsätzlich gilt, je schneller und je schwerer ein Modell ist, desto größer ist der Schaden bei einem Absturz.

Ein Totalschaden am Modellflugzeug ist die Ausnahme. Fast immer lassen sich die Folgen eines Absturzes reparieren. Die Frage ist dabei nur, wie viel Geld und Zeit investiert werden müssen, um das Modell wieder auf Vordermann zu bringen.

Bei bespannten Holzmodellen kann ein Schaden mit recht hohem Aufwand meist ohne Rückstände vollständig repariert werden. Die Kosten sind dabei meist gering.

Bei Schaummodellen ist eine Reparatur meist in wenigen Minuten durchgeführt. Hier sieht man allerdings die Reparaturspuren recht gut.

GFK-Modelle lassen sich bei kleinen Schäden recht gut und Rückstandsfrei reparieren. Bei größeren Schäden, kann es allerdings notwendig sein, statt einer Reparatur neue Komponenten wie Rumpf oder Flächen einzusetzen.

Absturzfeste Modellflugzeuge

Nahezu unzerstörbare Modellflugzeuge wie z.B. EPP-Nurflügler oder der Easystar von Multiplex  ist es eigentlich egal, ob sie gelandet oder bruchgelandet werden, selbst mehrere Abstürze stecken sie in der Regel weg, als wäre nichts passiert .Der Vorteil diese Modelle liegt auch darin, dass nicht nur sie relativ unbeschadet gecrasht werden können, sondern dass auch der gegenkraftauswirkende Teil, also der Acker, die Piste, der Schuppen oder das Auto praktisch nichts abbekommen. Motor hinten, Schaum vorne sind optimalen Voraussetzungen für unzerstörbare Modellflugzeuge.

Der Schaden an Personen und Gegenständen

Grundsätzlich ist zum Fliegen eines Modellflugzeugs eine spezielle Haftpflichtversicherung vorgeschrieben, um den Piloten von den Kosten eines durch einen Absturz verursachten Schaden zu bewahren. Ungeachtet dessen hat ein Modellflugpilot eine hoche Verantwortung, für die Umgebung, in der er sein Modell fliegen lässt. Nicht gegen Personen fliegen, nicht gegen die Sonne fliegen, nur im sicheren Sichtbereich fliegen, nicht über sich hinweg fliegen und natürlich die verantwortungsbewusste Wartung der Technik sind selbstverständliche Voraussetzung für den sicheren Betrieb eines Modellflugzeugs.

Bei Modellflugtagen werden heute zusätzlich Netze gespannt, um den Zuschauerraum vor Modellflugzeugen zu schützen. Genau wie man beim Joggen von einem Golfball oder beim Motorradfahren von einer Wildsau getroffen werden kann, ist es natürlich auch denkbar, dass ein Modellflugzeug eine Person trifft. Dies ist statistisch gesehen zu Glück extrem unwahrscheinlich und deshalb hat sicher auch keiner Angst neben einem Modellflugplatz seine Kinder spielen zu lassen und sein Steak zu grillen.

Absturzursachen bei Modellflugzeugen

Um Abstürze besser vermeiden zu können, hier ein paar der häufigsten Absturzursachen:

  • Das Modell ist für den Piloten aufgrund der Geschwindigkeit oder der Steuerbarkeit ungeeignet.
  • Das Flugzeug ist zu instabil
  • Das Modellflugzeug hat neigt zum Abschmieren
  • Der Pilot verliert das Modell aus dem Sichtbereich
  • Der Pilot verschätzt sich bei einem Flugmanöver
  • Wind stört das Modell
  • Die Sonne Blendet den Modellflugpiloten
  • Die Empfangsanlage ist gestört
  • RC-Komponenten fallen aus
  • Die Stromversorgung unterbricht
  • Ruder blockieren
  • Anlenkungen versagen
  • Flächen oder Leitwerke lösen oder verschieben sich
  • Autopiloten oder Kreisel sind falsch programmiert
  • ...

Wie sie sehen, gibt es eine Vielzahl an Absturzursachen und die Liste könnte man noch deutlich verlängern. Es wird aber auch deutlich, dass praktisch alle Ursachen durch verantwortungsbewussten Umgang ausgeschlossen werden können.

Videos von Modellflugzeug Abstürzen

Während ein Absturz für den Piloten wohl das Letzte ist, was er sich wünscht, kann es für Zuschauer durchaus eine Bereicherung bei Flugtagen darstellen. Immer wieder hört man auf Flugtagen Sprüche wie, "Jetzt ein Crash, das wäre schon was" und ehrlich gesagt, der Absturz einer F 15 mit 20 Kg direkt vor dem Zuschauerraum nach einem falsch eingeschätzten Looping ist auch für Zuschauer mit Adrenalin verbunden.

Da ich dieses voujeuristische Verhalten allerdings nicht unterstützen will, habe ich hier darauf verzichtet, Videos von Flugzeugabstürzen einzubinden. Ich denke, es gibt genügend Seite mit Videos von abstürzenden Modellflugzeugen. Selbst DVDs mit Modellflugzeug Crashs kann man inzwischen kaufen - wem es gefällt.